Fachbereich Deutsch
Fachbetreuer: Kunibert Gründel, StD
Telefon: 09561 89 50 00
E-Mail:
Links
LinksammlungFachbereich Politik und Gesellschaft (PuG)
Politik und Gesellschaft in der Berufsschule
„Demokratien sind nur lebensfähig, wenn sie von ihren Bürgern verstanden werden". (Giovanni Sartori)
„Der demokratische Rechtsstaat lebt vom mündigen Mitdenken und Mittun seiner Bürgerinnen und Bürger und ihrer Bereitschaft, sich selbst- und sozialverantwortlich ein Urteil zu bilden, in der Verfassung normierte Regeln und Werte zu respektieren und sich für sie zu engagieren." („Münchner Manifest" vom 26. Mai 1997)
Der Lehrplan umfasst wesentliche Inhalte der politischen Ordnung, der politischen Prozesse, der politischen Ethik und der internationalen Politik sowie die für die Berufsausbildung wesentlichen wirtschafts- und rechtskundlichen politischen Inhalte. Die Schülerinnen und Schüler werden damit umfassend auf auf ihre Kammerprüfung bei IHK und HWK vorbereitet.
Der Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft an der Freiherr-von-Rast-Schule dient der Umsetzung der politischen Bildung in diesem Sinn. Sie soll den jungen Menschen befähigen, in politischen Fragen rational zu urteilen.
Fachbereich Politik und Gesellschaft
Fachbetreuer: Kunibert Gründel, StD
Telefon: 09561 89 50 00
E-Mail:
Lehrkräfte
Übersicht Lehrkräfte Politik und Gesellschaft
Lehrpläne
Links
LinksammlungFachbereich Religion/Ethik
Religionsunterricht an beruflichen Schulen - wozu das denn??? - Ein Beitrag von Gotthold Hümmer
"Wäre es nicht sinnvoll und zeitgemäß den Religionsunterricht an der Berufsschule abzuschaffen? In der frei werdenden Unterrichtszeit könnten doch zusätzliche Qualifikationen vermittelt und die berufliche Ausbildung gesteigert werden!"
Es erscheint sinnvoll und verlockend für beide: Ausbilder und Auszubildende. Die 13. Shellstudie bestätigt zumal, was wir Reli-Lehrer immer wieder zu spüren kriegen: religiöse Themen sind out, werden irgendwie peinlich und unangemessen empfunden. Religion ist Privatsache und bei der Vielfalt der Meinungen, Einstellungen und Werte "wird sowohl das eine wie das andere stimmen". Wozu sich also Gedanken machen?
Fakt ist: Auch die "Generation @ " braucht und sucht Orientierung und Geborgenheit. Wofür sichs lohnt, was trägt, Halt gibt, worauf man sich verlassen kann und was Freude macht - auch über die nächste Party hinaus. Und so zappen und zappeln sie in einer nie dagewesenen Informationflut von TV-Talk und -Shows über anonyme Chats bis zu Lifestyle Magazinen. Immer trendy. Gleichzeitig fehlen die geeigneten Suchmaschinen zur Orientierung. Uns Älteren geht es ja auch nicht viel anders. Aber wir haben bereits Erfahrungen und Einsichten gesammelt - und "sind raus aus dem Alter". Wirkliche Vorbilder, die Glaubwürdigkeitslücken schließen, sind Mangelware. Menschen, die wert-beständige Lebensentwürfe realisieren, sind Ausnahmeerscheinungen geworden.
Ich werden nun bestimmt nicht behaupten, der Religionsunterricht sei das Mittel, um den skizzierten Defiziten wirkungsvoll zu begegnen. Ein Fach allein kann das nicht bieten und wir Reli-Lehrer sind schon gar keine Lichtgestalten in Jeans (oder Weltenretter wie im Film Matrix), die in 40 Minuten klar und unverwundbar aufzeigen können, wo und wie es für die "Erdlinge" langgeht. So naiv kann keiner sein.
Und doch hat für mich dieses ordentliche Lehrfach Religion seinen Sinn, um gemeinsam immer wieder Themen und Inhalte aufzugreifen, über die man sich andernorts hinwegmogelt, um zu bedenken und zur Sprache zu bringen, was gedankenlos gehört, gesehen, gelesen oder erfahren wurde. So gesehen, erlebe ich die Stunde Religion als ein wichtiges Puzzleteil für individuelles Wachstum, verantwortetes Handeln und soziales Miteinander. Das ist kein Luxus, sondern eine Investition für die Zukunft. Menschliche Ressourcen sind buchhalterisch kaum kalkulierbar aber dennoch kostbar.
Ist der Religionsunterricht an der Berufsschule noch zeitgemäß? Ich denke, er hat seinen berechtigten Stellenwert. Gerade da. Gerade heute.
Fachbereich Religion/Ethik
Fachbetreuer:
Susanne Heidenreich, OStRin (Religion)
Markus Keh, OStR (Ethik)
Telefon: 09561 89 50 00
E-Mail:
Lehrkräfte
Übersicht Lehrkräfte ReligionLehrpläne
Inhalte des Religionsunterrichts
Links
LinksammlungFachkraft Agrarservice
Die Tätigkeit im Überblick
Fachkräfte Agrarservice erzeugen pflanzliche Produkte in der Landwirtschaft. Sie bewirtschaften Ackerland und bedienen und führen landwirtschaftliche Maschinen.
Die Ausbildung im Überblick
Fachkraft Agrarservice ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Landwirtschaft.
Typische Branchen
Fachkräfte Agrarservice finden Beschäftigung in erster Linie
- in landwirtschaftlichen Lohnunternehmen
- in landwirtschaftlichen Betrieben des Pflanzenbaus
- in agrartechnischen Dienstleistungsunternehmen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- in öffentlichen Institutionen, z.B. bei Landwirtschaftskammern
Fächerübersicht der Abteilung Agrarwirtschaft an der Berufsschule I Coburg
Links zu den Lehrplänen auf den Seiten des ISB
Lehrplan BGJ Agrarwirtschaft:
Lehrplan BGJ Agrar
Lehrplan Fachstufe:
Lehrplan Fachstufe Agrar
Fachbereich Agrarwirtschaft
Fachbetreuer: Jens-Peter Döll, OStR
Telefon: 09561 89 50 00
E-Mail:
Lehrkräfte
Übersicht Lehrkräfte Agrarwirtschaft
Ausbildungsberufe
Blockpläne
Zentrale Übersicht der Blockpläne
Projekte
Links
LinksammlungOnline-Anmeldung an der Berufsschule I Coburg
Schüler mit Ausbildungsvertrag, die im September ihre Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr beginnen und erstmals die 10. Jahrgangsstufe der Staatlichen Berufsschule I Coburg besuchen, müssen zwingend im Online-Verfahren durch den Ausbildungsbetrieb über das Internet angemeldet werden.
Das Passwort und den Anmeldezeitraum bekommen Sie von der Schule in einer gesonderten Information mitgeteilt.
zur Online-Anmeldung
Wichtig! Bitte benutzen Sie zur Anmeldung den Browser Google Chrome oder Microsoft Edge!
Weitere Infos
Beim Zugang zur Online-Anmeldung werden Sie automatisch durch das Menü geführt. Wichtig dabei ist, dass Sie das Häkchen bei der Datenschutzerklärung setzen, dann werden Sie weiter durch die Online – Anmeldung geführt.
Händigen Sie den am Ende der Onlineanmeldung generierten Anmeldebogen und die ihm beigefügten Formulare als Ausdruck Ihrem Auszubildenden aus. Diese Unterlagen sind vom Auszubildenden am ersten Schultag ausgefüllt und unterschrieben mitzubringen.
Wir bitten Sie, Ihre Betriebsdaten auf dem Kontrollausdruck zu kontrollieren und ggf.handschriftlich zu korrigieren.
Die Betriebe erhalten nach Abschluss der Klassenbildung (in den ersten Tagen nach Schuljahresbeginn) die zugewiesene Klasse ihres Auszubildenden und die weiteren organisatorischen Angaben mitgeteilt.
Die Schulleitung bittet alle Betriebe, die Online-Anmeldungen möglichst direkt nach Abschluss der Ausbildungsverträge vorzunehmen. Falls das Ausbildungsverhältnis doch nicht zustande kommt, bitten wir Sie, die Schule umgehend zu informieren.
Zur Erleichterung der Dateneingabe bei der Onlineanmeldung empfehlen wir, vorab die nachfolgend aufgeführten Erfassungsdaten abzuklären (Wir empfehlen die Erfassung der Daten über das elektronisch ausfüllbare Formular: Einwilligung zur Datenverarbeitung für die Onlineanmeldung).
Hilfe für die Datenerfassung
Zur Erleichterung der Dateneingabe und zur Einholung der zur Datenübermittlung bei der Online- Anmeldung erforderlichen Zustimmung des Auszubildenden bzw. der/des Erziehungsberechtigten empfehlen wir die Nutzung der folgenden ausfüllbaren PDF:
Einwilligung zur Datenverarbeitung für die Onlineanmeldung
Anmeldung an der Berufsschule I Coburg
Duale Ausbildung mit Ausbildungsvertrag
Die Anmeldung für Auszubildende mit Ausbildungsvertrag erfolgt ausschließlich über die Online-Anmeldung durch den Ausbildungsbetrieb.
Berufsgrundschuljahr (Agrarwirtschaft und Holztechnik)
Alle Jugendlichen, die im Schuljahr 2025/26 das Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft oder Holztechnik (handwerkliche Berufe) besuchen, sind bis spätestens 01. Juli 2025 durch die Erziehungsberechtigten an der Berufsschule I Coburg anzumelden.
Bei der Anmeldung sind das letzte Schulzeugnis und der Vorvertrag mit dem zukünftigen Ausbildungsbetrieb oder eine Praktikumszusage vorzulegen.
- Anmeldeblatt BGJ
- Merkblatt BGJ Agrarwirtschaft
- Merkblatt BGJ Holztechnik
- Merkblatt Erstuntersuchung für das BGJ
Das Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft haben grundsätzlich alle Jugendlichen zu besuchen, die den Ausbildungsberuf Landwirt oder Fachkraft für Agrarservice des Berufsfeldes Agrarwirtschaft anstreben, das Berufsgrundschuljahr Holztechnik (handwerkliche Berufe) diejenigen, die den Ausbildungsberuf Schreiner (Tischler) erlernen werden.Das erfolgreich abgeschlossene Berufsgrundschuljahr (Vollzeitschuljahr) wird als erstes Jahr auf die Berufsausbildung der entsprechenden Berufe angerechnet.
Um die Schülerinnen und Schüler auf die technischen Anforderungen der Zukunft bestmöglich vorzubereiten, arbeiten wir im Unterricht rein digital. Alle Lernenden im Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft und Holztechnik bekommen hierfür ein iPad (mit Tastatur) von der Schule gestellt und können das iPad sowie GoodNotes zur digitalen Heftführung während ihrer Ausbildungszeit bei uns an der Schule kostenfrei nutzen.
Berufsvorbereitung
Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, können sich noch bis zum 16.09.2025 für eines der eingerichteten Berufsvorbereitungsjahre anmelden. Bei erfolgreichem Besuch des Berufsvorbereitungsjahres wird der Mittelschulabschluss zuerkannt. Zudem ist damit die Berufsschulpflicht erfüllt.
Berufsintegration
Gastschulverhältnis
Termine
Aufnahme für das Schuljahr 2025/2026
Der erste Schultag und Anmeldetag für alle bisher noch nicht online angemeldeten Schülerinnen und Schüler für das Schuljahr 2025/2026 ist
Dienstag, 16. September 2025, 08:00 Uhr
im Schulgebäude der Staatlichen Berufsschule I Coburg, Plattenäcker 30, Coburg.
Anträge auf Fahrtkostenerstattung
Alle Vollzeitschüler (BGJ (Holz), BGJ (Agrar), BIK/V, BIK, JBVJkg oder JBVJkh), deren Schulort > 3km vom Wohnsitz entfernt liegt, können bei Ihrer zuständigen Stelle (Stadt oder Landkreis) einen Antrag auf Schülerbeförderung stellen.
Erfassungsbogen Schülerbeförderung
- Stadt Coburg
- Landkreis Coburg
- Landkreis Kronach
- Landkreis Lichtenfels
- Landkreis Bamberg
- Landkreis Haßberge
- Landkreis Forchheim
Heimunterbringung
Berufsschüler mit Blockbeschulung können dann einen Antrag auf Heimunterbringung stellen, wenn die tägliche Rückkehr zum Wohnort nicht zugemutet werden kann.
Unterkategorien

20
Dez
2024
Sitzgelegenheiten für die Coburger Bibliothek
Die Fachbereiche Bautechnik sowie Farb- und Raumgestaltung realisieren gemeinsames Projekt.
07
Mär
2023
Neue Schaltafeln für die Bauabteilung
Die Berufsschule I Coburg freut sich über eine großzügige Sachspende der Firma Dechant Hoch- und Ingenieurbau GmbH aus Weismain.
22
Nov
2018
Unterrichtsprojekt: Mauern mit Mörtelpads
Am 22.11.2018 veranstaltete die Bauabteilung für die Klassen BMA 12A/B zusammen mit den Firmen Leipfinger Bader Ziegelwerke und Maxit ein ganztägiges Unterrichtsprojekt im Mauerwerksbau.