Berufsvorbereitung

Unser Team will

  • ein Arbeitsklima schaffen, das von Vertrauen und Kollegialität geprägt ist.
  • unseren Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz eine Vielfalt an Arbeitsformen und Unterrichtsmethoden bieten, die ein selbstbestimmtes, angepasstes Lerntempo garantieren.
  • Soziale Kompetenzen vermitteln (Konfliktlösung, Höflichkeit in Alltag und Beruf, etc.)
  • Personale Kompetenzen vermitteln (Stressbewältigung, Sucht, Krisen, Schulden, etc.)
  • Arbeitstugenden wie Pünktlichkeit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit fördern, Entwicklung einer Wertorientierung unter besonderer Berücksichtigung berufsbezogener Aspekte,
  • moderne Arbeits- und Lerntechniken anwenden, aber auch gedankliche Konzepte entwickeln,
  • Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und Kreativität fördern,
  • auf Sparsamkeit beim Einsatz von Ressourcen achten und somit dem Umweltschutz zu dienen.
  • den Jugendlichen die Fähigkeit vermitteln, den Anforderungen des Arbeitslebens gerecht zu werden

 

Fachbereich Berufsvorbereitung

Fachbetreuer:

Jessica Lang, FOL (Hauswirtschaft)
Werner Schmidt, RL i.K. (gewerblich- technisch)

Telefon: 09561 89 50 00

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lehrkräfte

Übersicht Lehrkräfte Berufsvorbereitung

Tätigkeitsfelder

  • Berufsintegration
  • Jugendliche ohne Ausbildung

Blockpläne

Zentrale Übersicht der Blockpläne

Links

Linksammlung

08
Mär
2023

Besuch des Zukunftsmuseums

Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklasse BIKC berichten von ihrer Lehrfahrt nach Nürnberg.

weiterlesen

20
Nov
2022

School meets Work bei der HABA FAMILYGROUP

Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklasse erhalten Einblick in den Beruf des Holzmechanikers und lösen das Rätsel des „Zauberkreuzes“.

weiterlesen

12
Jul
2022

School meets Work Reloaded

Nach der erfolgreichen Durchführung des Pilotprojekts im April erfolgte am 30. Juni 2022 eine Neuauflage des Projektes.

weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.