Fachbereich Bautechnik
Unser Team will
- ein Arbeitsklima schaffen, das von Vertrauen und Kollegialität geprägt ist,
- unseren Auszubildenden eine Vielfalt an Arbeitsformen und Unterrichtsmethoden bieten, die ein selbstbestimmtes, angepasstes Lerntempo garantieren,
- Arbeitstugenden wie Pünktlichkeit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit fördern, Entwicklung einer Wertorientierung unter besonderer Berücksichtigung berufsbezogener Aspekte,
- moderne Arbeits- und Lerntechniken anwenden, aber auch gedankliche Konzepte entwickeln,
- Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und Kreativität fördern,
- auf Sparsamkeit beim Einsatz von Ressourcen achten und somit dem Umweltschutz zu dienen,
- die Qualität unserer Arbeit durch ständige äußere und innere Evaluation optimieren, durch ständige Weiterbildung am technischen Fortschritt teilhaben um unsere Schüler auf die immer schneller werdenden Innovationszyklen in ihrem Berufsleben vorzubereiten.
Anschaulichkeit als Leitmotiv
Unsere Fachabteilung legt sehr viel Wert auf die Anschaulichkeit komplexer Sachverhalte. Daher werden so oft wie möglich Modelle eingesetzt!
Impressionen aus der Bauabteilung
Fachbereich Bautechnik
Fachbetreuer: Guido Nothnagel, OStR
Telefon: 09561 89 50 00
E-Mail:
Lehrkräfte
Übersicht Lehrkräfte Bautechnik
Ausbildungsberufe
- Maurer/-in
Blockpläne
Fachbereich Agrarwirtschaft
Richtig "Kuhle" Seite, mit saustarkem Inhalt !
Unsere Wetterstation
Mit den nebenstehenden Zugangsdaten können Sie sich auf der nachfolgenden Seite in unsere Wetterstation einloggen:
Fachbereich Agrarwirtschaft
Fachbetreuer: Jens-Peter Döll, OStR
Telefon: 09561 89 50 00
E-Mail:
Lehrkräfte
Übersicht Lehrkräfte Agrarwirtschaft
Ausbildungsberufe
Blockpläne
Zentrale Übersicht der Blockpläne
Projekte
Links
LinksammlungFahrzeugtechnik
Langweilig wird es einem Kfz- Mechatroniker/ einer Kfz-Mechatronikerin nie, denn jeder Tag bringt neue Herausforderungen: Mal werden Kundendienste durchgeführt, Teilsysteme geprüft, mal ein Unfallfahrzeug instandgesetzt. Dann berät man einen Kunden über den Einbau von Zubehör oder spürt einen versteckten Fehler an einem Wagen auf. Und jedes neue Fahrzeugmodell erfordert zusätzliches Know-how. Eine immer wichtigere Rolle in diesem Beruf spielt der verantwortungsbewusste Umgang mit unserer Umwelt: Sparsamer Kraftstoffverbrauch, minimale Abgasbelastung, Recycling und fachgerechte Entsorgung gehören selbstverständlich zu diesem Berufsfeld. Wer eine Lehre als Kfz-Mechatroniker/in beginnen möchte, sollte zunächst entscheiden, womit er sich am liebsten beschäftigt: Auto, Motorrad, Landmaschinen oder Lkw. Für jede dieser Fahrzeugarten dauert die Ausbildung in der Regel 3 ½ Jahre, parallel im Handwerksbetrieb und in der Berufsschule.
Fachbereich Fahrzeugtechnik
Fachbetreuer: Andreas Schwab, OStR
Telefon: 09561 89 50 00
E-Mail:
Lehrkräfte
Übersicht Lehrkräfte FahrzeugtechnikAusbildungsberufe
- KFZ-Mechatroniker/in
- Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
- Zweiradmechatroniker/in
Blockpläne
Zentrale Übersicht der Blockpläne
Links
LinksammlungFachbereich Metalltechnik II
Das Berufsbild des Anlagenmechaniker SHK
Sanitär und Heizung werden eins. Der neue Beruf ist ein so genannter "Monoberuf". Das bedeutet, dass er keine Fachrichtungen wie z.B. Sanitär oder Heizung besitzt. Die Ausbildung umfasst also die ganze Bandbreite des Sanitär-, Heizungs- und Lüftungs/Klimahandwerks. Dies gilt auch für die Wissensvermittlung (Lernfelder) in der Berufsschule. Hier soll bereits ab dem 1.Ausbildungsjahr fachbezogen unterrichtet werden. Da Ausbildung im Handwerk immer auftragsorientiert erfolgt, zieht sich auch die Auftrags- und Kundenorientierung wie ein "Roter Faden" durch die gesamte Lehrzeit. Der Lehrling lernt an realen Kundenaufträgen Auftragsabwicklung, Kundenkommunikation und Qualitätsmanagement. Eigenverantwortliche Tätigkeit in Verbindung mit Teamarbeit werden gefördert und sind wichtige Bereiche des neuen Ausbildungsberufes. Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wird zum Fachmann für energiesparende Technik ausgebildet – Umweltschutz ist in diesem Beruf also selbstverständlich. Auch für kreative Gestaltung lässt der neue Beruf genügend Freiraum, denn immer mehr Betriebe spezialisieren sich auf Badplanung und die Installation von Wellness-Anwendungen. Der neue Ausbildungsberuf bietet also eine Fülle interessanter Tätigkeiten.
Fachbereich Metalltechnik II
Fachbetreuer: Günter Böse, OStR
Telefon: 09561 89 50 00
E-Mail:
Lehrkräfte
Übersicht Lehrkräfte Metalltechnik IIAusbildungsberufe
- Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Blockpläne
Zentrale Übersicht der Blockpläne
Termine
Links
Anträge für den Schulalltag
- Antrag auf Beurlaubung
- Antrag auf Befreiung von einzelnen Unterrichtsfächern
- Entschuldigungsschreiben
Sonstige Anträge
- Antrag auf Nachteilsausgleich- bzw. Notenschutz bei Lese-Rechtschreib-Störung
- Antrag auf Heimunterbringung
- Antrag auf Einschulung in eine Fachklasse
Ordnungen und Merkblätter
- Hausordnung
- Fachraumordnung für Werkstätten und Schulküchen
- Fachraumordnung für EDV- Räume
- Fachraumordnung für Hauswirtschaft
- Verhalten im Gefahrenfall
- Brandschutzordnung
- Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen
- Infektionsschutzgesetz
Anmeldung für Vollzeitschüler
- Anmeldeblatt für BGJ und BVJ
- Merkblatt BGJ Holztechnik
- Merkblatt BGJ Agrarwirtschaft
- Anmeldeblatt für Berufsintegrationsklassen
Tipp:
Alle Vollzeitschüler (BGJ (Holz), BGJ (Agrar), BIK/V, BIK, JBVJkg oder JBVJkh), deren Schulort > 3km vom Wohnsitz entfernt liegt, können bei Ihrer zuständigen Stelle (Stadt oder Landkreis) einen Antrag auf Schülerbeförderung stellenVorteil:Wenn Sie die Anträge direkt bei der Stadt oder dem Landratsamt stellen, dann wird Ihnen die Fahrkarte direkt nach Hause zugeschicktZu den Anträgen
Antrag Gastschulverhältnis
Das folgende Dokument können Sie direkt online ausfüllen und anschließend speichern bzw. ausdrucken:
Antrag Gastschulverhältnis