NEWS und AKTUELLES
14.12.2020: Einigung über Erasmus+ 2021 - 2027 erzielt
Rat und Europäisches Parlament haben sich am Freitag über die Ausgestaltung des Programms Erasmus+ 2021-27 geeinigt. Das Programm Erasmus+ 2021-27 kann damit ohne nennenswerte Verzögerungen beginnen.
Fachbereich Sport
Fachbereich Englisch
Fachenglisch erweitert die berufliche Mobilität in Europa
Englisch ist noch nicht bei allen Berufen ein Pflichtfach. Die Bedeutung fachlicher Englischkenntnisse wird aber in den wenigsten Berufen bestritten.
Ob Mechatroniker, Industriemechaniker oder staatl. Geprüfter Techniker, in Coburg lassen sich Englischkenntnisse immer anwenden.
Englisch als Pflichtfach: Mechatroniker, Elektroniker, Fachschule für Maschinenbau
Englisch-KMK-Zertifikatsprüfung: freiwillig zur Dokumentation berufsbezogener Englischkenntnisse, EU-weit gültig; liefert Englisch-Note für den MABS
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat prüft und bescheinigt berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse für verschiedene Berufsbereiche (kaufmännisch-verwaltende, gewerblich-technische, gastgewerbliche und Gesundheitsberufe), Berufsgruppen (z. B. Metallberufe) bzw. Einzelberufe (z. B. Bankkaufleute) mittels einer zentral ge¬stellten und damit jeweils einheitlichen Prüfung.
Die Prüfungen finden einmal im Jahr statt.
Um die erforderlichen Englischkenntnisse für den mittleren Schulabschlussnachzuweisen, muss die KMK-Zertifikats-Prüfung auf dem Niveau B1 abgelegt werden.
Weitere Informationen
http://www.isb.bayern.de/download/19854/kmk_fremdsprachenzertifikat_flyer_2018.pdf
Lehrkräfte
Freie Ausbildungsplätze
Agentur für Arbeit
Die Jobbörse mit allen gemeldeten Ausbildungs- und Arbeitsstellen:
https://jobboerse.arbeitsagentur.de
Speziell für Ausbildungssuchende auch als App fürs Handy - Azubiwelt:
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/azubiwelt
Informationen zu unseren Fördermöglichkeiten (z.B. BvB, Nachhilfe für Azubis, Einstiegsqualifizierung, Außerbetriebliche Ausbildung usw.):
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ausbildung-vorbereiten-unterstuetzen
Regionale Berufsinformations- und Ausbildungsplattform – Coburger Talente
DU. DEINE AUSBILDUNG. DEIN WEG IN DIE ZUKUNFT.
Auf dieser Ausbildungsplattform warten viele Unternehmen aus dem Coburger Land auf dich, bei denen du eine spannende Ausbildung absolvieren kannst.
https://www.coburger-talente.de
HWK Oberfranken
Lehrstellenradar
https://www.lehrstellen-radar.de/
IHK zu Coburg
IHK- Lehrstellenbörse
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
Aus- und Weiterbildung
Fachbereich Politik und Gesellschaft
Linksammlung
Außenpolitik, Europa, Reise- und Länderinformationen, Informationsservice
Geographie, Bevökerung, Erwerbstätigkeit, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Handel, Tourismus, Finanzen ...
Zur Person, Kanzleramt, für Kinder, Amt und Verfassung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Familie, ältere Menschen, Gleichstellung,Kinder und Jugend, Zivildienst, Online-Broschüren
Amt und Funktion, Reden und Interviews, Bundespräsidialamt, Amtssitze
Politikthemen, Interviews, PublikationenGesetze, E-Magazin
Aufgaben, Verfahren und Organisation,Richter und Richterinnen,Entscheidungen
Bundeszentrale für politische Bildung
Publikationen, Veranstaltungen, Wissen und Lernen, Politische Begriffe
Bundesrepublik Deutschland - Verwaltung online
Service für Bürger und Bürgerinnen, Service für Wirtschaft und Wissenschaft, Service für Verwaltung und Institutionen
Konferenzen, Länder, InternationalesParlamentsmaterialien, Service
Parlament, Abgeordnete, Ausschüsse, Bundestagswahl, Publikationen
Informationsbüro für Deutschland
Fachbereich Politik und Gesellschaft
Fachbetreuer: Kunibert Gründel, StD
Telefon: 09561 89 50 00
E-Mail:
Lehrkräfte
Übersicht Lehrkräfte Politik und Gesellschaft
Lehrpläne
Links
LinksammlungFachbereich Politik und Gesellschaft
Themenüberblick
10.1 Ausbildung und Beruf
- Duales Ausbildungssystem (BBiG)
- Berufsausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag
- Schutzbestimmungen im Arbeitsrecht (JArbSchG, Kündigung,MuSchG, Arbeitszeit), Arbeitsgerichte
- Tarifliche Regelungen und ihr Zustandekommen
- Betriebsverfassungs- bzw. Personalvertretungsgesetz
10.2 Arbeitswelt im Wandel
- Arbeitswelt im Wandel (Globalisierung)
- Formen von Arbeitsverhältnissen, Schattenwirtschaft
- Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit
- Arbeitsmarktkonzepte und -maßnahmen
- Individuelle Möglichkeiten zur Sicherung der beruflichen Existenz
10.3 Soziale Sicherung
- Geschichte der Sozialversicherungen
- Sozialversicherungen - Bedeutung, Arten, Träger
- Sozialversicherungen - Beitragsregelungen, Leistungen
- Prinzipien und Organisationsformen der SV
- Krisenursachen der SV
- Maßnahmen und Reformkonzepte (private Vorsorge)
10.4 Recht
- Bedeutung und Aufgaben des Rechts
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit,
- Delikt- und Strafmündigkeit,
- Ablauf eines Zivil- und Strafprozesses,
- Besonderheiten des Jugendstrafrechts,
- Schlichtungsverfahren,
- Mediation
10.5 Soziale Beziehungen
- Stationen der Sozialisation
- Rollen und Rollenkonflikte
- Aufgaben der Familie
- Rechtsstellung der Familie
- Rechtsbeziehungen in der Familie (z.B. eheliches Güterrecht,Unterhaltspflicht, Namensrecht, Erbrecht)
- Familie im Wandel
- Maßnahmen staatlicher Familienpolitik
11.1 Staatsziele und Staatsordnung
- Staatliche Ordnung
- Staatliche Aufgaben
- Menschenbild des GG und die Grundrechte
- Vertikale und horizontale Gewaltenteilung
- Strukturprinzipien des GG
- Abwehrbereite Demokratie – Extremismus
11.2 Der politische Entscheidungsprozess
- Die politische Gemeinde (Aufbau, Aufgaben, Entscheidungsprozesse)
- Föderalismus in der Bundesrepublik
- Stellung Bayerns im Bund – Probleme des Föderalismus
- Bundestag
- Bundesrat
- Bundespräsident - Bundesverfassungsgericht
- Bundesregierung
- Entstehung und Weg eines Gesetzes
- Interessen und ihre Lobby - öffentliche Meinung – Medien
11.3 Repräsentation und Wahl
- Direkte und repräsentative Demokratie
- Bedeutung und Grundsätze von Wahlen
- Merkmale von Wahlen - Wahlsysteme
- Aufgaben, Stellung und Finanzierung der Parteien
- Medien in der Demokratie
- Grundrecht Pressefreiheit - Medienkonzentration
11.4 Politik und Partizipation
- Akzeptanz von Politik - Politikverdrossenheit
- Kennzeichen einer pluralistischen Ordnung
- Notwendigkeit der Organisation von Interessen
- Demokratische Tugenden
- Mitwirkungsmöglichkeiten an der demokratischen Willensbildung
- Bürgerinitiativen – Bürgerbegehren/-entscheid – Volksbegehren/-entscheid
- Mitarbeit in einer Partei – Übernahme eines Mandats
11.5 Deutschland in Europa
- Die europäische Einigung ( Motive, Ziele, Schritte, Verträge)
- Übertragung nationaler Souveränitätsrechte - Spannungsverhältnis
- Von der EWG zur EU
- Probleme und Folgen der EU-Erweiterung
12.1 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftliche Grundbegriffe
- Betrieb als Ort des Wirtschaftens
- Modelle und Realformen von Wirtschaftsordnungen
- Entstehung und Konzept der Sozialen Marktwirtschaft
- Freiheitliches Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft
- Soziales Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft
- Bedeutung von Markt und Wettbewerb
- Einfussmöglichkeiten des Verbrauchers auf das Marktgeschehen
- Magisches Vieleck und Probleme bei seiner Umsetzung
- Konjunktur, Inflation, Deflation, Währungen
- Euro
- Außenhandel, Deutschlands wirtschaftliche Beziehungen
- Globalisierung: Internationale Wirtschaftsorganisationen, Zusammenhänge der Globalisierung, Kritik
12.2 Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologische nachhaltige Entwicklung
- Ursachen und Auswirkungen zentraler Umweltprobleme auf den Menschen
- Prinzip der Nachhaltigkeit
- Individuelle Handlungsmöglichkeiten
- Nationale und internationale Umweltschutzmaßnahmen
12.3 Internationale Beziehungen
- Grundstrukturen internationaler Politik
- Frieden und Konflikte, Konfliktmanagement
- Terrorismus als internationale Gefahr
- UNO und NATO: Funktion, Ziele, Möglichkeiten
- Rolle der EU und Deutschlands in der internationalen Politik
- Entwicklungspoltitik: ökonomische, ökologische, soziokulturelle und politische Probleme als Ursache für Unterentwicklung
- Auswirkung der Unterentwicklung auf die internationale Staatengemeinschaft
- Konzepte und Maßnahmen für Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit
Fachbereich Politik und Gesellschaft
Fachbetreuer: Kunibert Gründel, StD
Telefon: 09561 89 50 00
E-Mail:
Lehrkräfte
Übersicht Lehrkräfte Politik und Gesellschaft